
Authentizität und KI-Detektion
July 25, 2024
Aktualisierung des EU-KI-Gesetzes: Neue Anforderungen an Wasserzeichen für KI-generierte Inhalte
SCHNELLES LESEN
<div class="hs-cta-embed hs-cta-simple-placeholder hs-cta-embed-116492913348"
style="max-width:100%; max-height:100%; width:170px;height:520px" data-hubspot-wrapper-cta-id="116492913348">
<a href="https://cta-eu1.hubspot.com/web-interactives/public/v1/track/redirect?encryptedPayload=AVxigLLehWJ%2FT5pxDsLJlls3YKTMniFVJAhtr9Gj1dIqr53fXjMdWtEzIHnMgWB0Oo20FGIzbHLMjEQC2s7qZSXiermwpBmIEz7EjlBlf9k6qkgL9Ag%3D&webInteractiveContentId=116492913348&portalId=4144962" target="_blank" rel="noopener" crossorigin="anonymous">
<img alt="Do you know which laws apply to you?" loading="lazy" src="https://hubspot-no-cache-eu1-prod.s3.amazonaws.com/cta/default/4144962/interactive-116492913348.png" style="height: 100%; width: 100%; object-fit: fill"
onerror="this.style.display='none'" />
</a>
</div>
Teile diesen Artikel
Abonniere den Blog!
Ich abonniereAktuelle Updates zu den Anforderungen des EU AI Act für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten. Wichtige Daten, Verpflichtungen und Lösungen zur Einhaltung der Vorschriften mit Wasserzeichen.
[Update: 22. Juli 2024] Dieser Artikel wurde erheblich aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen im EU-Gesetz über künstliche Intelligenz Rechnung zu tragen, einschließlich spezifischer Umsetzungstermine und neuer Einzelheiten zu den Compliance-Anforderungen. Unsere ursprüngliche Berichterstattung finden Sie in unserer vorheriger Artikel zu diesem Thema.
Der Artificial Intelligence Act (AI Act) der Europäischen Union wird die Landschaft der KI-Regulierung neu gestalten, was weitreichende Auswirkungen auf Anbieter generativer KI-Systeme haben wird. Da die Frist für die Einhaltung der Vorschriften näher rückt, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die neuen Anforderungen zu verstehen, insbesondere diejenigen, die sich auf die Kennzeichnung und Wasserzeichen von KI-generierten Inhalten beziehen. Lassen Sie uns einen Blick auf die neuesten Updates werfen und darauf, was sie für KI-Anbieter und Anwender bedeuten.
Wichtige Updates: Wichtige Aktualisierungen des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz für Inhaltsanbieter
Zeitplan für die Implementierung
Das KI-Gesetz tritt am 1. August 2024 in Kraft (offizieller Verordnungstext). Die Fristen für die Einhaltung der Vorschriften variieren jedoch:
- Allzweck-KI-Systeme (GPAI): 1. August 2025
- Alle anderen generativen KI-Systeme: 1. August 2026
Transparenzpflichten
Die Erwägungsgründe 133 bis 137 und Artikel 50 des KI-Gesetzes schreiben Transparenzanforderungen für Anbieter und Betreiber generativer KI-Systeme vor. Diese gelten für alle synthetischen Inhalte (Bilder, Videos, Text oder Audio), die innerhalb der EU generiert wurden oder zugänglich sind.
Obligatorische Kennzeichnung
KI-generierte Inhalte müssen systematisch als vollständig von KI generiert oder manipuliert gekennzeichnet werden, um eine öffentliche Identifizierung zu gewährleisten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Betrug, Deepfakes, Fake News und Identitätsdiebstahl zu bekämpfen.
Strafen bei Nichteinhaltung
Bei Nichteinhaltung der Vorschriften können Bußgelder in Höhe von bis zu 15 Mio. € oder 3% des gesamten weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres verhängt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Technische Normen
Das AI Office wird den zu befolgenden Standard definieren und dabei wahrscheinlich signierte Metadaten kombinieren (wie z. B. Standard der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA)) mit sicheren und robusten Wasserzeichen (wie die Lösung von IMATAG), um die Erhaltung und Integrität der Herkunftsinformationen zu gewährleisten.
Erkennungsmaßnahmen
Das AI Office wird einen Verhaltenskodex erstellen, um die Einführung von KI-generierten Inhaltsdetektoren in der gesamten Wertschöpfungskette der Inhaltsverteilung (Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Sharing-Plattformen) zu erleichtern. Die Kommission behält sich das Recht vor, die Einführung von Meldern durch die relevanten Akteure durchzusetzen.
Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten: Einhaltung der Vorschriften und Konsequenzen für KI-Anbieter und Nutzer:
- Dringender Umsetzungsbedarf: Auch wenn die gesetzlichen Fristen weit entfernt erscheinen mögen, machen die schnelle Entwicklung der KI-Technologie und ihre zunehmende Akzeptanz in der Öffentlichkeit die frühzeitige Einhaltung der Vorschriften zu einer Frage der Verantwortung und Ethik. Die Resolution A/78/L.49 der Vereinten Nationen vom März 2024 betont diese ethische Dimension weiter.
- Anbieter von Wasserzeichen müssen sicherstellen, dass ihre Wasserzeichenlösungen robust und sicher sind und den vom AI Office festgelegten Standards entsprechen. Dies kann erhebliche technische Entwicklungs- und Integrationsbemühungen erfordern.
- Nutzerbewusstsein: Die Ersteller und Vertreiber von Inhalten müssen sich dieser Anforderungen bewusst sein und sicherstellen, dass sie konforme KI-Systeme verwenden.
- Breitere Wirkung: Diese Vorschriften zielen darauf ab, demokratische Werte und die psychische Gesundheit der Menschen zu bewahren, indem sie KI-gestützte Manipulationen bekämpfen. Eine frühzeitige Einführung trägt zu einem sichereren Internet und einer vertrauenswürdigeren KI bei.
Wasserzeichenlösungen für die Einhaltung der KI-Gesetze
So kann IMATAG helfen: Als führendes Unternehmen in der digitalen Wasserzeichen-Technologie ist IMATAG gut positioniert, um KI-Anbietern dabei zu helfen, diese neuen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Unsere robuste Wasserzeichenlösung kann in generative KI-Systeme integriert werden, um die Einhaltung der Kennzeichnungspflichten des AI Act sicherzustellen.
Vorbereitung auf die Umsetzung des KI-Gesetzes: Schritte für Anbieter generativer KI
Die Anforderungen des KI-Gesetzes zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten stellen eine bedeutende Veränderung in der regulatorischen Landschaft dar. Auch wenn die Fristen noch weit entfernt erscheinen, ist eine frühzeitige Verabschiedung aufgrund der Komplexität der Umsetzung und der ethischen Erfordernisse von entscheidender Bedeutung. KI-Anbieter sollten nicht auf die gesetzliche Frist warten, um mit der Integration von Wasserzeichensystemen für Inhalte zu beginnen.
Indem Unternehmen jetzt proaktive Maßnahmen ergreifen, können sie nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, sondern auch zu einem transparenteren und vertrauenswürdigeren KI-Ökosystem beitragen. Während wir uns in diesem neuen regulatorischen Umfeld zurechtfinden, ist IMATAG bereit, KI-Anbieter dabei zu unterstützen, diesen Herausforderungen direkt zu begegnen.
[Hinweis: Dieser Artikel ist ein Update zu unserer früheren Berichterstattung über das AI Act. Unsere erste Analyse finden Sie in unserem Originalartikel:“KI-Gesetz: Gesetzliche Verpflichtung zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten„.]

Stellen Sie jetzt sicher, dass Ihre KI-Gesetze eingehalten werden
Kontaktieren Sie IMATAG noch heute, um zu erfahren, wie unsere Wasserzeichenlösungen Ihnen helfen können, den AI Act einzuhalten und Vertrauen in Ihre KI-generierten Inhalte aufzubauen.
Vereinbaren Sie eine DemoDiese Artikel könnten Sie auch interessieren

Authentizität und KI-Detektion
March 26, 2025
Die Entwicklung der Chief Trust Officers: Eine Brücke zwischen Sicherheit und Desinformationsabwehr

Authentizität und KI-Detektion
March 18, 2025
Technologie für unsichtbare Wasserzeichen: Widerstandsfähig gegen die Funktionen zum Entfernen von Wasserzeichen in Gemini 2.0

Authentizität und KI-Detektion
March 4, 2025