Authentizität und KI-Detektion

Urheberrechte

September 28, 2023

SynthID von Google DeepMind und der Imperativ umfassender Wasserzeichen

SCHNELLES LESEN

<div class="hs-cta-embed hs-cta-einfacher-Platzhalter hs-cta-embed-148431706223"
style="max-width: 100%; max-height: 100%; Breite:170px; Höhe:570.703125px“ data-hubspot-wrapper-cta-id="148431706223">
<a href="https://cta-service-cms2.hubspot.com/web-interactives/public/v1/track/redirect?encryptedPayload=AVxigLKZHPCM48e7X6Jh6q%2FHTayvEM6WFXfVUmMYKCsyKh6XhLJMOeRHroWJs5vbBioch6K9q89LSnwwa2bf6Sb5nIcpHFPOGAibLFi3svmRrJe7VaMIpyjDPkg8hlnboqQwh6XFjf9TwglgS3gP7TNnYNdKOe%2BBvODCQwbBD83bW%2BFzBT68L%2FZXs5DsAHw2ApqKbjCguOaYatyR0irsRV8C8dpsROUMP5%2BnXw4oa2wfbGIrUuFXeec0oe9CovRhkg%3D%3D&webInteractiveContentId=148431706223&portalId=4144962" target="_blank" rel="noopener" crossorigin="anonymous">
<img alt="Geschichte des digitalen Wasserzeichens Laden Sie unsere Infografik „Die unsichtbare digitale Wasserzeichen-Saga: Eine Reise durch die Zeit“ herunter loading="lazy“ src=“ https://no-cache.hubspot.com/cta/default/4144962/interactive-148431706223.png "style="height: 100%; width: 100%; object-fit: fill“
onerror="this.style.display='kein'“ />
</a>
</div>

Teile diesen Artikel

__wf_reserviert_dekorativ__wf_reserviert_dekorativ__wf_reserviert_dekorativ

Abonniere den Blog!

Ich abonniere

Tauchen Sie ein in die Welt der Bildautenz, während wir die Integration der SynthID-Technologie von Google DeepMind zur Identifizierung generierter Bilder analysieren. Erkunden Sie die Komplexität dieser Innovation und ihre potenziellen Lücken im umfassenderen Thema der Sicherstellung vertrauenswürdiger Bildinhalte.

In einer bedeutenden Entwicklung in der Welt der künstlichen Intelligenz und generativen Technologien hat DeepMind von Google kürzlich angekündigt seine Absicht, die unsichtbare Wasserzeichen-Technologie von SynthID in seine KI-Systeme zu integrieren. Dieser Schritt rückt zwar die grundlegende Technik des unsichtbaren Wasserzeichens ins Rampenlicht, wirft aber auch wichtige Fragen zu den umfassenderen Auswirkungen und der Notwendigkeit auf, authentische Bilder mit Wasserzeichen zu versehen. Die Initiative von DeepMind ist lobenswert, unterstreicht aber, wie wichtig es ist, Originalinhalte mit einem Wasserzeichen zu versehen, da möglicherweise nicht alle generativen KI-Software in die Fußstapfen von Google treten. Diese Entwicklung ist Teil der langen Geschichte unsichtbarer Wasserzeichen, die ursprünglich zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen konzipiert wurden und nun von zwei Schlüsselfaktoren angetrieben werden: der Erosion des öffentlichen Vertrauens in Bilder und der steigenden Nachfrage von Regierungen. einschließlich des Weißen Hauses, damit generative KI-Software ihren Inhalt mit einem Wasserzeichen versehen kann. Darüber hinaus sind KI-Systeme selbst auf Inhalte angewiesen und müssen zwischen authentischen und generierten Daten unterscheiden.

Die Entwicklung unsichtbarer Wasserzeichen: Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen

Das Konzept des unsichtbaren Wasserzeichens, einer Technik, die versteckte Markierungen in digitale Inhalte einbettet, hat eine lange Geschichte. Es entstand als Antwort auf die Herausforderungen, die sich aus der raschen Digitalisierung der Medien in den 1990er Jahren ergaben. Ursprünglich bestand sein Hauptzweck in der Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen. Die Fähigkeit, unmerkliche Wasserzeichen in digitale Vermögenswerte einzubetten, ermöglichte es den Inhabern von Urheberrechten, das Eigentum nachzuverfolgen und nachzuweisen, was ein wirksames Instrument zum Schutz ihres geistigen Eigentums war.

Die Krise der Bildechtheit: Ein wachsendes Dilemma

Heute befinden wir uns in einer Zeit, in der Zweifel an der Echtheit digitaler Bilder herrschen. Die Verbreitung von KI-gestützten Tools und generativen Modellen, veranschaulicht durch Deepfake Die Technologie hat die Öffentlichkeit über die Richtigkeit der visuellen Medien verunsichert. Infolgedessen sind Einzelpersonen und Organisationen immer vorsichtiger geworden, wenn es darum geht, digitale Bilder für bare Münze zu nehmen. Angst vor Manipulation und Fehlinformationen.

A sample image of a group of people in outer space generated by artificial intelligence.
Ein Beispielbild einer Gruppe von Menschen im Weltraum, das durch künstliche Intelligenz generiert wurde. - Die New York Times

Der Ruf nach Wasserzeichen in generativer KI: Eine Antwort auf Täuschung

Angesichts der zunehmenden Unsicherheit im Zusammenhang mit digitalen Bildern ergreifen Regierungen und Organisationen proaktive Maßnahmen. Das Weiße Haus hat im Rahmen seiner Bemühungen, Risiken im Zusammenhang mit KI zu bewältigen, hat führende KI-Unternehmen aufgefordert, ihre generativen Inhalte mit einem Wasserzeichen zu versehen. Dieser Schritt zielt darauf ab, für Transparenz und Authentizität zu sorgen und es der Öffentlichkeit zu ermöglichen, Inhalte zu identifizieren, die aus generativen KI-Systemen stammen, und die Täuschungspotenzial.

„Ich dachte, ich wäre immun dagegen, online getäuscht zu werden. Dann sah ich den Papst in einem Mantel“ - Joel Golby, Der Guardian

Der unersättliche Appetit der KI auf Daten: Die Authentizitätsherausforderung

Abgesehen von den Bedenken der Öffentlichkeit ist es dringend erforderlich, dass die KI-Systeme selbst zwischen authentischen und generierten Inhalten unterscheiden. KI-Modelle, einschließlich der von DeepMind entwickelten, stützen sich für das Training auf riesige Datensätze. Diese Datensätze bestehen oft aus einer Mischung aus realen und synthetischen Daten. Die Sicherstellung, dass KI-Systeme effektiv zwischen diesen Datentypen unterscheiden können, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Die Initiative von DeepMind: Förderung der Transparenz

Die Entscheidung von DeepMind Die Integration der unsichtbaren Wasserzeichen-Technologie von SynthID in seine KI-Systeme ist ein wichtiger Schritt zur Bewältigung der Echtheitskrise digitaler Bilder. Durch das Markieren ihrer generativen Inhalte mit einem Wasserzeichen möchte DeepMind eine klare Unterscheidung zwischen KI-generierten und echten Bildern herstellen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Öffentlichkeit, sondern trägt auch zu den umfassenderen Bemühungen zur Bekämpfung der Verbreitung betrügerischer Online-Inhalte bei.

Die umfassenderen Auswirkungen: Ein Aufruf zum Wasserzeichen authentischer Inhalte

Die Initiative von DeepMind ist zwar lobenswert, unterstreicht aber auch, wie wichtig es ist, originale, authentische Inhalte mit einem Wasserzeichen zu versehen. Möglicherweise folgt nicht jede Software für generative KI dem Beispiel von Google und hinterlässt eine Lücke in der Wasserzeichen-Landschaft. Um dem entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, authentische Bilder mit einem Wasserzeichen zu versehen, um das Vertrauen und die Integrität der visuellen Medien zu wahren. Tatsächlich Fotos von der Presse, die es bereits häufig gibt mit Wasserzeichen versehen, um ihre Online-Veröffentlichungen zu überwachen, kann leicht als authentisch identifiziert werden.

Darüber hinaus wird das Volumen der generierten Bilder voraussichtlich exponentiell wachsen. Um das ins rechte Licht zu rücken: KI hat bis heute mehr Bilder generiert, als die Menschheit in Hunderten von Jahren geschaffen hat. Dieser starke Volumenunterschied zwischen generierten und authentischen Bildern unterstreicht die dringende Notwendigkeit robuster Wasserzeichenlösungen, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der jährlich aufgenommenen Nachrichtenfotos relativ stabil bleibt.

„KI hat in 150 Jahren bereits so viele Bilder geschaffen, wie Fotografen aufgenommen haben. Statistiken für 2023" - Everypixel Journal

Navigieren in den komplexen Gewässern der Wasserzeichen

Die Entscheidung von DeepMind, die unsichtbare Wasserzeichen-Technologie von SynthID zu nutzen, unterstreicht die Notwendigkeit eines facettenreichen Ansatzes, um der Echtheitskrise digitaler Bilder zu begegnen. Da generative KI immer allgegenwärtiger und zugänglicher wird, bietet die Wasserzeichen-Technologie ein entscheidendes Mittel, um zwischen dem Realen und dem Generierten zu unterscheiden. Die Initiative von DeepMind stellt zwar einen lobenswerten Fortschritt dar, unterstreicht jedoch die allgemeine Notwendigkeit, authentische Bilder mit Wasserzeichen zu versehen. Diese Integration markiert einen entscheidenden Moment in der laufenden Entwicklung Die Geschichte des unsichtbaren Wasserzeichens und unterstreicht damit seine anhaltende Bedeutung in einer Zeit, in der Vertrauen und Authentizität oberste Priorität haben. Letztlich ebnet es den Weg für eine Zukunft, in der die Authentizität digitaler Inhalte gewahrt ist und die Öffentlichkeit sich selbstbewusst in der digitalen Landschaft zurechtfinden kann.

Erfahren Sie mehr über die IMATAG-Lösung zum Einfügen unsichtbarer Wasserzeichen in Ihre visuellen Inhalte.

Willst du ein unsichtbares Wasserzeichen „sehen“?

Erfahren Sie mehr über die IMATAG-Lösung zum Einfügen unsichtbarer Wasserzeichen in Ihre visuellen Inhalte.

Eine Demo buchen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Entwicklung der Chief Trust Officers: Eine Brücke zwischen Sicherheit und Desinformationsabwehr

Authentizität und KI-Detektion

March 26, 2025

Die Entwicklung der Chief Trust Officers: Eine Brücke zwischen Sicherheit und Desinformationsabwehr

Mehr sehen
Technologie für unsichtbare Wasserzeichen: Widerstandsfähig gegen die Funktionen zum Entfernen von Wasserzeichen in Gemini 2.0

Authentizität und KI-Detektion

March 18, 2025

Technologie für unsichtbare Wasserzeichen: Widerstandsfähig gegen die Funktionen zum Entfernen von Wasserzeichen in Gemini 2.0

Mehr sehen
Das unsichtbare Wasserzeichen von IMATAG unterstützt das DataTrails Proof Portal: Ein Durchbruch in der Inhaltsauthentifizierung

Authentizität und KI-Detektion

March 4, 2025

Das unsichtbare Wasserzeichen von IMATAG unterstützt das DataTrails Proof Portal: Ein Durchbruch in der Inhaltsauthentifizierung

Mehr sehen

Abonniere den Blog!

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden Imatag-Datenschutzrichtlinie.

__wf_reserviert_dekorativ