
Urheberrechte
June 6, 2018
Metadaten für Dummies
SCHNELLES LESEN
<div class="hs-cta-embed hs-cta-simple-placeholder hs-cta-embed-169954082563"
style="max-width:100%; max-height:100%; width:170px;height:380px" data-hubspot-wrapper-cta-id="169954082563">
<a href="https://cta-service-cms2.hubspot.com/web-interactives/public/v1/track/redirect?encryptedPayload=AVxigLIiQgLyKPXZATKs19AEbQAMWoN66fVuGN3jeiQzTlaieIp5z1qQAJaG3IZvVB9T%2FTkgdw0jurU98dSPaD8a%2B6QedvZkzmgkeGIlLCJMZshrDrdn5tXxX6l1qpBW0RIrdRGiMZQyTGG%2BLJQRxayi5beMNzM3h9VUSk3uk7jrpTxjuPoPzrd7Z3InT8aAL6XE&webInteractiveContentId=169954082563&portalId=4144962" target="_blank" rel="noopener" crossorigin="anonymous">
<img alt="See The Unseen! Book a 15-Minute Demo to Discover IMATAG's Invisible Watermarks. " loading="lazy" src="https://no-cache.hubspot.com/cta/default/4144962/interactive-169954082563.png" style="height: 100%; width: 100%; object-fit: fill"
onerror="this.style.display='none'" />
</a>
</div>
Teile diesen Artikel
Abonniere den Blog!
Ich abonniereFür diejenigen, die noch nie davon gehört haben und die dachten, sie wüssten alles: Was sind die Metadaten, wofür sind sie und wem dienen sie, wie füllt man sie gut aus...
Metadaten, was ist das?
Der allgemeine Begriff Metadaten bezieht sich auf „Anhang“ -Daten in Bezug auf die Hauptdaten.
Bei Bildern sind die Hauptdaten der Satz von Pixeln, aus denen sie bestehen. Die zusätzlichen Daten sind diejenigen, die diesen Pixeln in derselben Datei beiliegen, um verschiedene unten beschriebene Informationen bereitzustellen, einschließlich der Informationen über den Autor und seine Rechte.
Insbesondere mit Kreditmetadaten kann die Person, die ein Foto findet, wissen, wem es gehört. Ja, sie spielen dieselbe Rolle wie die Etiketten, die deine Mutter auf deinem Unternehmen angebracht hat!
Oft mit HTML verwechselt (Meta, Alt, Caption, Abbildung...)
Bildmetadaten werden oft verwechselt mit:
- Die Metadaten von die HTML-Seite : Dies sind Informationen, die von den Suchmaschinen verwendet werden, um auf Seiten zu verweisen. Ihr Format folgt dem HTML-Standard (<meta>Tags). Es enthält normalerweise den Titel, die Beschreibung und die Schlüsselwörter, die den Textinhalt der Seite zusammenfassen, um Robotern (oder „Crawlern“) die Indexierung des Webs zu erleichtern.
- Das Text („Legende“, „Hinweis“, „Tooltip“), das einem Bild in einer Publikation beiliegt: Auf der Webseite, die das Bild enthält, können HTML-Codeelemente wie ALT, CAPTION, FIGURE, FIGCAPTION und andere verwendet werden, um bestimmte Informationen für Crawler und Leser lesbar zu machen. In diesen HTML-Feldern finden wir Informationen zur Quellenangabe oder zum Urheberrecht. ohne dass sie in der Bilddatei selbst vorhanden sind.
Auf dieser Verwirrung beruht oft das Alibi vieler Online-Verlage (siehe unseren Artikel über die Stand der Bildmetadaten im Jahr 2018): Die Veröffentlichung der Quell-/Copyright-Informationen in HTML rechtfertigt nicht die Tatsache, dass die Metadaten der Bilddatei selbst gelöscht werden, da der HTML-Code der der Seite und nicht des Bilds ist.
Was sind die verschiedenen Arten von Metadaten?
Für Bilder gibt es drei Arten von Metadaten, die Standards entsprechen, die zu unterschiedlichen Zeiten und für unterschiedliche Zwecke definiert wurden.
EXIF (Austauschbares Bilddateiformat)
EXIF ist eine hauptsächlich technische Information über einen Schnappschuss (Kameraeinstellungen: Blende, Verschlusszeit). Die meisten von ihnen werden automatisch vom Gerät gefüllt:
- Marke und Modell
- Datum der Aufnahme
- Verschlusszeit
- Exposition
- Öffnung des Zwerchfells
- Empfindlichkeit (ISO)
- Brennweite
- Tor
- Flash aktiviert oder deaktiviert
- Lichtquelle
- GPS-Koordinaten
- Urheberrechte
- ...
IPTC (Internationaler Rat für Presse-Telekommunikation)
IPTC ist eine Information über den Autor eines Bildes und das Thema des Fotos (Koordinaten, Schlüsselwörter...). Sie werden in der Regel manuell vom Fotografen ausgefüllt und von den Agenturen ergänzt. Heute sind diese IPTC-Daten Teil des XMP-Systems.
- Name des Autors
- Adresse
- Telefonnummer
- E-mail-Adresse
- Webseite
- Lizenz
- Land, in dem das Foto aufgenommen wurde
- Stichwörter
- ...
XMP (Erweiterbare Metadatenplattform)
Das ist der neuester Metadatenstandard. Mit diesem Format können Sie eine Vielzahl von Informationen speichern, da es auf XML basiert und daher erweiterbar ist.
Es enthält alle EXIF- und IPTC-Informationen und fügt viele weitere hinzu. Es ermöglicht auch, einige Felder in mehreren Sprachen auszufüllen (Titel, Beschreibung, Lizenz...).

„Unumgänglich“ -Metadaten für Fotografen und Agenturen
Warum füllen Sie sie?
Wenn dein Foto im Internet veröffentlicht wird: Jeder kann es aufnehmen.
Das Foto (sagen wir ein JPG, aber es gilt für PNG, TIFF...) wird veröffentlicht und ist über einen Webbrowser sichtbar: Es kann heruntergeladen und an anderer Stelle, außerhalb seines ursprünglichen Kontextes, erneut veröffentlicht werden. Wie? Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Speichern, um den Quellcode der Seite und andere Tipps anzuzeigen, die Sie überall finden, mit nur drei Klicks.
Der Nutzen von Metadaten besteht darin, Informationen in dieselbe Datei wie Ihre Pixel einzubetten. Wenn die JPG-Datei auf einer neuen Seite veröffentlicht wird, auf der die Quelle (oder der Autor, die Beschreibung des Fotos, seine Rechte) und seine Metadaten nicht erwähnt werden, enthalten sie immer die Informationen. Theoretisch... (siehe unsere Untersuchung zum Verschwinden von Metadaten im Web).
Wer liest Metadaten und wie?
Die „ehrlichen Leute“ - lachen Sie nicht - die Ikonografen, die Fachleute, die wissen wollen, wem sie die Ehre geben können, die Journalisten, die sich ihrer Quelle sicher sein wollen.
Um Metadaten zu lesen, können Sie das Bild entweder in einer Bildbearbeitungssoftware öffnen oder in den meisten Browsern Plugins verwenden. Auf jeden Fall kostet es ein wenig Mühe, die Ikonografiearbeit ist manchmal nah an den polizeilichen Ermittlungen!
Wenn die Metadaten fehlen, Es bleibt als letzter Ausweg, eine Rückwärtssuche in einer Bildsuchmaschine durchzuführen. Bei Google Image oder Tineye gibt es keine Ergebnisgarantie, da Sie nur auf die Seite weitergeleitet werden, auf der diese Bilder gefunden wurden. Sofern das IPTC-Feld „Autor“ nicht noch aktiv ist, wird es in diesem Fall von Google Image erwähnt.
Welche IPTC- oder EXIF-Felder sind wirklich nützlich?
Sie sind Fotograf oder Agentur: Ihr Bildnachweis und Ihr Urheberrecht müssen Teil des Bildes sein. Es sind daher diese Metadatenfelder, die Sie vorrangig ausfüllen müssen.
Du fotografierst ein Motiv: das Datum, den Ort, die Beschreibung, die fotografierten Personen, all das ist Teil des Fotos. Diese Metadatenfelder sind wichtig, wenn sie systematisch gefüllt und aufbewahrt würden, gäbe es mehr Fake News!
Kurz gesagt, Metadaten sind nützlich, manche mehr als andere:
- Kredit,
- Rechte,
- autor,
- Titel
- Beschreibung,
- Stichwörter,
- datiert,
- Ort,
- deine Daten,
- deine Website,
- Anweisungen...
Wie fülle ich diese Felder aus?
Unter den Verlagen auf dem Markt ist Lightroom das bekannteste, aber viele Bearbeitungs- oder Kompositionsprogramme ermöglichen dies mehr oder weniger intuitiv.
Das Problem ist, dass der Moment, in dem Sie in Lightroom veröffentlichen, und der Moment, in dem Sie Ihr Foto veröffentlichen, manchmal sehr weit entfernt sind.
So merkt man vor der Verbreitung eines Fotos (Versand per Post an den Redakteur, WeTransfer an Ihren Agenten, Beitrag in den sozialen Netzwerken, Push auf Ihrer Website...), dass man nicht alle gewünschten Keywords eingegeben hat, dass wir nicht sicher sind, ob wir unsere Adresse richtig eingegeben haben, dass der Titel in der richtigen Sprache ist usw.
Sie können auch lesen:
Update zum Stand der Bildmetadaten auf Nachrichtenseiten 2019
Die Urheber- und Fotorichtlinie identifiziert Bilder, um sie zu vergüten

SCHUTZ VON MARKENINHALTEN
Laden Sie unser E-Book herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder online verfolgen können
Ebook herunterladenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren
.jpg)
Urheberrechte
April 11, 2023
Enthüllungen aus der Unterhaltungsbranche: Umfassender Inhaltsschutz gegen vielfältige Bedrohungen

Urheberrechte
March 2, 2020
EU-Urheberrechtsrichtlinie und Fotografie: Der verborgene Wert Ihrer Bilder

Urheberrechte
July 7, 2022